Chardonnay: Bericht vom Patentreffen 2012
Neuigkeiten aus Piesport: Bericht vom ersten Patentreffen
Verehrte Patinnen, liebe Paten,
nachdem letztes Jahr das Projekt Rebstockpatenschaft - Chardonnay 2013 aus persönlichen Gründen etwas ins Hintertreffen geriet, möchte ich nun etwas aufholen und beginne mit einem Bericht vom ersten Patentreffen im März 2013.
Im Vorfeld des Treffens brachte Gernot - vollkommen überraschend - eine bereits sehr vielversprechende Fassprobe zur divino-Hausmesse in Münster mit. Wir waren also sehr gespannt, wie die Paten den Wein aufnehmen würden. Zur Erinnerung: es war ja geplant, frühestens dieses Jahr mit der Abfüllung zu beginnen.
Pünktlich zum Patentreffen bei den Hains in Piesport an der Mosel hatten wir dann sommerliches Wetter - beste Voraussetzungen also für die geplante Weinbergwanderung im Steilhang und die anstehende Chardonnay-Weinbergtaufe unten am Fluss.
Zunächst ging es also hinauf ins Piesporter Goldtröpfchen. Die berühmte Steillage umrahmt wie ein nach Süden ausgerichtetes Amphitheater Alt-Piesport. Gernot erklärte uns während der Besichtigung der Hain'schen Parzellen die Vorteile der Flurbereinigung, die auch wir genießen konnten: statt, wie früher, schnurstracks den Hang hinauf, spazierten wir die damals neu angelegten Witschaftswege bei maßvoller Steigung hinauf.
Direkt neben dem Goldtröpfchen befindet sich der nicht minder berühmte Weinberg Piesporter Domherr, wo wir die Gelegenheit hatten, eine trockene Spätlese aus dieser Lage vor Ort zu verkosten und die Aussicht über das wunderschöne Moseltal zu genießen.
Die zweite Tour ging dann zum Patenweinberg unten am Moselufer. Die Lage heißt Piesporter Treppchen und ist mit seinem Sedimentboden für Rebsorten der Burgunderfamilie, zu denen der Chardonnay auch zählt, besser geeignet als die Schiefer-Steilhänge. Zur allgemeinen Überraschung konnten wir dann den Weinberg, die Rebstöcke und natürlich auch uns mit der ersten Probeabfüllung 2011er Chardonnay taufen. Der Wein hat, für erst drei Jahre alte Rebstöcke, eine bereits erstaunlich hohe Qualität - damit hatte sogar Gernot Hain nicht gerechnet!
Natürlich durfte auch eine Verkostung aller anderen Hain-Weine nicht fehlen - die Rebstockpaten durften damit den neuen Probierraum eröffnen. Und zur Feier des Tages präsentierte uns Gernot Hain neben seinen aktuellen Rieslingen auch einige Altjahrgänge vom kurz zuvor begangenen Piesporter Domherr.
Alle Teilnehmer waren schlussendlich vom Treffen total begeistert - Grund genug für eine Wiederholung! Leider hat dieses Frühjahr das Wetter nicht mitgespielt, aber vielleicht ergibt sich im Spätherbst noch eine Möglichkeit.
Im nächsten Newsletter werde ich dann von der Arbeit im Weinberg und im Weinkeller berichten - wir haben Gernot ein bisschen über die Schulter geschaut.
Herzlichst Ihr
Tobias Voigt